Narzissmus – Trend oder Fake?

In der heutigen digitalisierten Welt und inmitten einer Ära, die von sozialen Medien und Selbstdarstellung geprägt ist, begegnet uns das Thema Narzissmus häufiger denn je. In unserem umfasse...
von Marcus Woggesin
31.03.2025

Die Rückfallquote bei psychischen Erkrankungen steigt

Die Welt der psychischen Erkrankungen gleicht einem Labyrinth aus Licht und Schatten—einem Ort, an dem Heilung nicht immer linear verläuft, sondern oft von unsichtbaren Fallen durchsetzt ist, di...
von Marcus Woggesin
24.03.2025

Raus aus der toxischen Beziehung: Wie du die Entscheidung für dich triffst

Das Ende einer toxischen Beziehung zu erkennen und den Schritt hinaus zu wagen, ist oft mit Ängsten, Zweifeln und emotionalen Konflikten verbunden. Doch jede Veränderung beginnt mit einer Ent...
von Milos Rakic
04.01.2025

Wie Tiere unsere psychischen Erkrankungen positiv beeinflussen

Unsere tierischen Begleiter sind nicht nur Freunde fürs Leben, sondern auch stille Helfer in schwierigen Zeiten. Ob Hund, Katze oder ein anderes Haustier – Tiere schaffen es auf einzigartige Wei...
von Marcus Woggesin
07.11.2024

Weshalb sollte ich eine Psychotherapie machen?

Der Ursprung des Wortes Psychotherapie kommt aus dem Griechischen. So bedeutet Psyche Atem oder Seele und Therapie soviel wie pflegen, sich sorgen. In diesem Sinne sollte auch die Psychotherapie verstanden...
von Marcus Woggesin
22.02.2024

Abschalten.... Ein Bericht über Burnout

Abschalten... ... das ist leicht gesagt, wenn der Körper immer wieder neue Schmerzen produziert und der Geist sich ununterbrochen in einem Gedankenkarussell im Kreise dreht. Das Burnout Syndro...
von Marcus Woggesin
29.12.2023

Therapeuten mit Palette – oder was ist Psychosoziale Kunsttherapie?

"Psychologie und Kunst – diese beiden können als der Vater und die Mutter der Kunsttherapie bezeichnet werden. Meine eigene Meinung ist, dass die Künste an erster Stelle eine kognitive Funk...
von Marcus Woggesin
14.11.2023
Schlüsselwörter